Highlight ACHTSAMKEIT - Das Training für dein Bewusstsein!

Termine

Montags, 28.04 – 23.06.2025 von 11:30 – 12:30 Uhr 
Montags, 28.04 -23.06.2025 von 17:30 – 18:30 Uhr 
Montags, 28.04 – 23.06.2025 von  11:30 – 12:30 Uhr und 17:30 – 18:30 Uhr (Schichtdienst)

Informationen über Präventionskurse am Seitenende.

Anmeldung hier oder per Mail: info@highlight-achtsamkeit.de

01.01.2025
35390, Gießen
Bank N26, IBAN: DE86 1001 1001 2419 8573 63, BIC NTSBDEB1XXX

Training Achtsame Persönlichkeitsentwicklung

„Mit unseren Smartphones sind wir inzwischen in der Lage, mit allem und jede jederzeit in Kontakt zu treten. In diesem Prozess laufen wir Gefahr, niemals in Kontakt mit uns selbst zu sein.“ Jon Kabat-Zinn

Stress, Hektik, Überstunden, neue Aufgabengebiete durch den Wegfall von Arbeitsplätzen und ein ständig überfüllter Schreibtisch – das gehört zum Alltag von vielen Mitarbeitenden und Führungskräften. Kennen Sie diese Situation und würden Sie es gerne anders haben? Dann nehmen Sie sich eine Auszeit von Ihren Verpflichtungen und erleben Sie kurzweilige Impulse für ein entschleunigtes Arbeitsleben, vielfältige Achtsamkeitsübungen, Reflexionsfragen zur eigenen Standortbestimmung und alltagstaugliche Anregungen zum Proaktiv-Sein. Im Training Achtsame Persönlichkeitsentwicklung (TAP) werden neun unterschiedliche Achtsamkeitsübungen mit wechselnden thematischen Impulsen kombiniert, so dass eine bestmögliche Integration in den Alltag gewährleistet ist. Voraussetzung ist die innere Bereitschaft, einen intensiven Entwicklungsprozess zu durchlaufen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Training ist für alle geeignet, die lernen wollen, selbstverantwortlich mit ihrer Gesundheit und mit Stress umzugehen. Teilnehmende werden mit Handouts, täglichen Trainingsempfehlungen, einem Achtsamkeits-Logbuch und Audiodateien zum eigenständigen Praktizieren ausgestattet. 

Vorteile von Achtsamkeit

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass bei einer täglichen Achtsamkeitspraxis von mindestens 15 Minuten viele Effekte bereits nach sechs bis acht Wochen eintreten. Die größte Herausforderung besteht jedoch darin, die täglichen Übungen dauerhaft in den Alltag zu integrieren. Dabei unterstützt das Training, das ich seit dem Jahr 2014 in Unternehmen und im Leistungssport anbiete.

Ablauf des Achtsamkeitstrainings (TAP)

Einheit

Impuls und zentrale Fragestellung(en)

Achtsamkeitsübung

1. Einheit

Bestandsaufnahme: Unser (Arbeits-) Leben im digitalen Zeitalter von E-Mail-Flut, Smartphone-Sucht & Co.

Achtsame Entspannung

2. Einheit

Ankommen im Hier & Jetzt: Wechsel vom Tun- zum Sein-Modus und fokussieren, was wirklich wichtig ist.

Achtsames Innehalten

3. Einheit

Schritte zu mehr Selbstverantwortung: Die Säulen der Identität und eigene Wahlmöglichkeiten nutzen lernen.

Achtsame Körperbewegungen

4. Einheit

Den Körper erforschen: Körpereigene Signale (wieder) wahrnehmen und gezielt zur Gesunderhaltung nutzen.

Achtsame Körperwahrnehmung

5. Einheit

Das Denken erforschen: „Ich bin nicht meine Gedanken“. Inventur und Umgang mit Gedanken.

Achtsames Sitzen

6. Einheit

Die Gefühle erforschen: Innere Grundstimmung wahrnehmen und Umgang mit negativen Emotionen.

Achtsames Gehen

7. Einheit

Das Verhalten erforschen: Klarheit gewinnen, Präsenz trainieren, Leichtigkeit kultivieren, Loslassen lernen.

Achtsame Stille

8. Einheit

Dankbarkeit als Ressource: Erfüllung / Sinn im täglichen (Arbeits-)Leben finden und Zufriedenheit fördern.

Achtsames Teetrinken

Durchführung

  • Über die Onlineplattform Webex oder Microsoft Teams (8 Wochen á 60 Minuten)
  • Achtsamkeitstraining in Präsenz möglich (2 oder 3 Tage Blockseminar)
  • Weltanschaulich neutral und frei von Esoterik
  • Nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Trainingswissenschaft, Neurowissenschaft und Verhaltenspsychologie

Nachhaltigkeit

  • Handouts pro Trainingseinheit
  • Tägliche Trainingsempfehlungen
  • Audiodateien fürs tägliche Training
  • Achtsamkeits-Logbuch
  • Reflexionsfragen zur Standortbestimmung

Zielgruppe

  • Spitzensportlerinnen und Spitzensportler
  • Mitarbeiter/innen und Führungskräfte
  • Hausfrau / Hausmann / Schwangerschaft
  • Schüler/innen, Auszubildende und Studierende
  • Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst

Qualitätsstandard

  • Das Achtsamkeitstraining ist von der ZPP zertifiziert. Konzept-ID: KO-ST-F79GN6
  • Die inhaltliche Ausrichtung und die Qualifikationen des Schulungspersonals entsprechen dem aktuellen Leitfaden Prävention nach § 20 Abs. 2 SGB V.

Krankenkassen bezuschussen Präventionskurse​

  • Präventionskurse, die dem Qualitätsanspruch der ZPP entsprechen, werden zertifiziert und von Krankenkassen bezuschusst.
  • Gesetzlich Versicherte können sich bis zu zwei Präventionskurse im Kalenderjahr bezuschussen lassen.
  • Der Anteil des Zuschusses ist nicht vordefiniert und fällt von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich aus.

Anleitung: Zuschuss erhalten

1. Zertifizierten Präventionskurs buchen
KO-ST-F79GN6
2. Aktive Teilnahme am Kurs (80 %)
7 von 8 TAP-Einheiten
3. Teilnahmebescheinigung bei Krankenkasse einreichen
Wird nach dem Kurs ausgestellt
4. Zuschuss von der Krankenkasse erhalten
Meist 80 % der Kursgebühr